Einsatzreiches Wochenende für die Feuerwehr Ingelheim – 30.06.2024

Die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ingelheim wurde am vergangenen Wochenende stark gefordert. Zu insgesamt 39! Einsätzen wurden die Frauen und Männer der Einheiten Stadtmitte, Heidesheim und Wackernheim alarmiert. 

Nachdem die Feuerwehr am Donnerstag bereits zu drei Einsätzen gerufen wurde (wir berichteten), blieb der Freitag erst einmal ruhig für uns. Ab Samstagnacht ging es dann Schlag auf Schlag für die Kamerdinnen und Kameraden in der Rotweinstadt. 

Um 01:56 Uhr wurden die Einheiten Stadtmitte, Wackernheim, der Einsatzleitwagen der Einheit Heidesheim, sowie die Werkfeuerwehr Boehringer von der ausgelösten Brandmeldeanlage eines Nieder-Ingelheimer Altenwohnheims alarmiert. Vor Ort wurde der betroffene Bereich ohne Feststellung erkundet. Die Anlage wurde zurückgestellt und die Einsatzstelle an Mitarbeiter übergeben. 

Um 07:11 Uhr folgte bereits der nächste Einsatz. Die Bereitschaftsgruppe wurde zu einer unklaren Rauchentwicklung im Freien in Frei-Weinheim gerufen. Vor Ort konnte keine Feststellung gemacht werden, sodass der Einsatz abgebrochen wurde.

Der Rettungsdienst forderte um 10:16 Uhr die Feuerwehr zur Tragehilfe bei einem Patienten im Stadtteil Ingelheim-West nach. Vor Ort wurde Man-Power beim Transport aus dem Wohngebäude zum Rettungswagen benötigt. Der Einsatz konnte ebenfalls durch die Bereitschaftsgrupppe erfolgreich abgearbeitet werden.

 Gemäß Wasserrettungskonzept Rhein wurden die Einheiten Heidesheim und Stadtmitte zusammen mit der Feuerwehr Budenheim und den hessischen Kräften aus Walluf, Eltville und Oestrich-Winkel um 19:36 Uhr mit dem Stichwort "W3 Person in fließendem Gewässer" auf dem Rheinabschnitt zwischen der Königsklinger Aue und Heidenfahrt alarmiert. Eine mit drei Personen besetzte Luftmatratze, welche plötzlich ohne die Personen gesichtet wurde, führte zur Alarmierung der Rettungskräfte. Nach dem Ausrücken der Feuerwehrboote beider Ingelheimer Einheiten konnte der Einsatz abgebrochen werden, da die Personen an Land angetroffen wurden.

Keine große Verschnaufpause hatten die ehrenamtlichen Mädels und Jungs der Einheit Heidesheim und der diensthabende Führungsdienst. "B2 Wohnungsbrand" in Heidesheim lautete das Stichwort auf den digitalen Meldeempfängern um 23:50 Uhr. Bei dem Einsatz stellte sich glücklicherweise schnell heraus, dass es sich um kein Feuer, sondern Nebel einer Vernebelungsanlage in einer Bankfiliale handelte. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr somit zeitnah beendet werden.

Nachdem die erste gemeldete Unwetterzelle an diesem Abend die Rotweinstadt verschont ließ und alle Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr glücklicherweise noch in Ruhe mit ihren Familien und Freunden das EM-Achtelfinale Deutschland gegen Dänemark schauen konnten, ließ die zweite Gewitterfront nichts Gutes erahnen. Plötzliche starke Regenfälle mit Gewitter und Sturm sorgten für mehrere Einsätze im Stadtgebiet Ingelheim. 

Durch die bereits besetzte Feuerwehreinsatzzentrale wurde aufgrund der Lage kurz nach Mitternacht um 00:21 Uhr Vollalarm für die drei Einheiten der Feuerwehr ausgelöst. Nach Sichtung und Priorisierung der Einsatzstellen durch den Lagedienst wurden die besetzen Fahrzeuge den verschiedenen Einsätzen zugeteilt und diese abgearbeitet. Hauptsächlich handelte es sich hierbei um vollgelaufene Keller oder Straßenunterführungen. Dort wo ein Einsatz der Feuerwehr notwendig war, wurde das Wasser mit Industriesaugern und Tauchpumpen abgepumpt. 

Während der laufenden Unwettereinsätze wurden die Einheit Stadtmitte, ein LF der Einheit Wackernheim, sowie die Werkfeuerwehr Boehringer um 00:45 Uhr von der ausgelösten Brandmeldeanlage eines Ingelheimer Altenheims alarmiert. Die Erkundung ergab, dass die Anlage ohne ersichtlichen Grund ausgelöst hatte. 

Weiterhin wurden die Heidesheimer Kameraden, ein Löschfahrzeug der Einheit Stadtmitte, der Führungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr Budenheim zusammen mit dem Rettungsdienst, einem Notarzt und der Polizei um 02:11 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen Heidesheim und Budenheim auf die Landstraße 422 alarmiert. Vor Ort konnte ein PKW, welcher sich überschlagen hatte und auf dem Dach im Graben zum Liegen kam, vorgefunden werden. Der Verunfallte im Fahrzeug konnte durch die Rettungskräfte aus dem Fahrzeug befreit und dem Rettungsdienst zur medizinischen Versorgung übergeben werden. Durch die Feuerwehren Ingelheim und Budenheim wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, sowie der Brandschutz sichergestellt. 

Bereits am Morgen ab 07:50 Uhr folgten die nächsten Einsätze mit dem Stichwort "H1 Wassereinbruch". An vier weiteren Einsatzstellen am Morgen nach dem Unwetter mussten Keller von den Wassermassen befreit werden. 
Auch die neue Woche startete bereits mit fünf Einsätzen für die haupt-, und ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr Ingelheim am Rhein.

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei unseren Partnerinnen/Partnern und Ehefrauen-/männern für das Verständnis, wenn wir "mal wieder weg müssen"! ❤️ Ihr seid die Besten! 🥰

Bildquellen: Feuerwehr Ingelheim / Max Weber @mz.einsatzfahrzeuge

04.07.2024 - H3 LKW Verkehrsunfall - L 422 Ingelheim <=> Heidesheim