Erste jährliche Fortbildung Absturzsicherung 2025 bei der Feuerwehr Ingelheim - 19.03.2025 

Letzte Woche Dienstag und Mittwoch fand für einen Teil der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden, sowie für die hauptamtlichen Kollegen, die erste jährlich vorgeschriebene Fortbildung für das „Arbeiten in absturzgefährdeten Bereichen“ in 2025 am Standort in Nieder-Ingelheim statt. Um bestmöglich für den Einsatzfall vorbereitet zu sein, ist zur Erhaltung und Ergänzung des Leistungsstandes der Absturzsicherer eine jährliche 12-stündige Fortbildung im Bereich Absturzsicherung erforderlich. 

Zur Bekämpfung von Bränden (z.B. bei Nachlöscharbeiten) und bei der Durchführung der technischen Hilfeleistung (Menschenrettung, Unwettereinsätze, etc.) besteht die Möglichkeit, dass die Angehörigen der Feuerwehren sich in absturzgefährdete Bereiche begeben müssen, wo eine Sicherung gegen Absturz unbedingt erforderlich ist.

Sowohl bei der Brandbekämpfung als auch bei der technischen Hilfeleistung steht die Abwehr von Gefahren für Personen und Tiere im Vordergrund. Bei der Erfüllung dieser Aufgabe kann es vorkommen, dass die normale Ausrüstung nicht eingesetzt werden kann, da ihre Einsatzgrenze überschritten wird. Hierbei sind dann besondere Einsatzmittel, wie der Gerätesatz Absturzsicherung, erforderlich. 

Durch Ausbilder der Einheit „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ (kurz SRHT), welche bei der Freiwilligen Feuerwehr Ingelheim als Teileinheit des Landes Rheinland-Pfalz stationiert sind, wurde die Fortbildung gehalten. Neben einer Theorieeinheit, sowie Knotenkunde am Dienstag, folgten am darauffolgenden Tag mehrere praktische Übungen.

Neben dem Aufbau einer Sicherungskette, wurde das Selbstretten in einer Gefahrensituation aus dem 3. Obergeschoss des Schlauchturmes trainiert.  Im Anschluss musste eine “verletzte” Person in der Schleifkorbtrage über ein Treppenhaus seilunterstützt durch sogenanntes Pendeln aus einem oberen Stockwerk gerettet werden. 

Weiter galt es, nach dem sogenannten vertikalen Vorstieg, eine auf einem Kranträger festsitzende Person mit Mitteln des Gerätesatzes Absturzsicherung zu sichern. Zum Abschluss der praktischen Fortbildung wurden auf einem Flachdach Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Sicherungskette auf einem solchen Dach mit wenigen Festpunkten aufgebaut werden kann, um ein gefahrloses Arbeiten z.B. bei Unwettereinsätzen, wie losen Dachteilen, oder aber auch zur Dachhautöffnung mittels Rettungssäge nach Bränden zu ermöglichen.     

Gemeinsamer Verkehrsunfalltag 2024 - 19.10.2024 | Ausbildung am Ausbildungszug Gefahrgut der InfraGo AG - 20.03.2025