18.02.2025 - W3 Schiffsbrand - Rhein Kilometer 518 - 522
Die Feuerwehr Ingelheim wurde gemeinsam mit den hessischen Kräften aus dem Rheingau-Taunus-Kreis am Dienstagmittag um 14:40 Uhr mit dem Stichwort “W3 Schiffsbrand” auf den Rhein zwischen Frei-Weinheim und Bingen auf Höhe Rheinkilometer 519 alarmiert. Durch die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Mainz wurde ein Brand auf einem Frachtschiff gemeldet.
Durch die Einsatzkräfte der Einheiten Stadtmitte und Heidesheim wurden die beiden Rettungsboote an den NATO-Rampen in Frei-Weinheim und Heidenfahrt zu Wasser gelassen und mit Bootsbesatzung und Atemschutzgeräteträgern aufgrund der Feuermeldung besetzt.
Durch die Boote aus Ingelheim wurde das gemeldete Schiff stromabwärts Richtung Bingen ohne Feststellung gesucht. Während der Suche stellte die Wasserschutzpolizei fest, dass es sich bei dem gemeldeten Feuer um Reinigungsarbeiten mit einem Hochdruckreiniger auf einem Frachtschiff handelte. Aufgrund der kalten Temperaturen sah der Wasserdampf für den Notrufteilnehmer als vermeintliche Rauchentwicklung aus. Ein weiterer Einsatz war nicht mehr erforderlich, sodass der Einsatz für die Feuerwehr Ingelheim und die hessischen Kräfte abgebrochen werden konnte.
Im Einsatz befanden sich die hauptamtlichen Kräfte, gemeinsam mit den Einheiten Stadtmitte und Heidesheim. Weiterhin beteiligt waren die Freiwillige Feuerwehr Oestrich, Feuerwehr Rüdesheim am Rhein, Freiwillige Feuerwehr der Hochschulstadt Geisenheim, der Brand-und Katastrophenschutzinspekteur samt Stellvertreter des Landkreis Mainz-Bingen, sowie die Wasserschutzpolizei Rheinland-Pfalz und ein Rettungswagen des DRK Rettungsdienst Rheinhessen-Nahe gGmbH.
Parallel zu dem Schiffsbrand wurden die Kräfte der Feuerwehr Ingelheim zu einer Notfalltüröffnung im Stadtteil Heidesheim und einem Mülleimerbrand am Ingelheimer Bahnhof alarmiert. Beide Einsätze wurden durch das HLF der Einheit Heidesheim abgearbeitet.
Eingesetzte Fahrzeuge:
- KDOW (1/10-1)
- KDOW (1/10-2)
- ELW 1 (1/11)
- HLF 20-1 (1/46-1)
- LF 20 KatS-1 (1/48-1)
- RW (1/52) mit RTB II (1/77)
- HLF 20 (2/46-1)
- MZF 1 (2/71) mit RTB II (2/77)
Weitere Kräfte:
- Feuerwehren Rheingau-Taunus-Kreis
- Brand-und Katastrophenschutzinspekteur samt Stellvertreter
- Wasserschutzpolizei
- Rettungsdienst
- Polizei