14. Juli 2022: B4 Großbrand - Nr. 221/2022

Einsatzbefehl:

Anforderung Brandschutzkomponente Mitte zum Brand einer Lagerhalle

Einsatzort:

Mainz-Mombach

Datum / Uhrzeit:

14.07.2022 16:57

Einsatzbericht:

Die Brandschutzkomponente Mitte des Landkreises Mainz-Bingen bestehend aus den Einheiten Stadtmitte und Heidesheim, sowie den Feuerwehren Gau-Algesheim und Budenheim, wurden auf Anforderung der Feuerwehr Mainz zu einem Großbrand in Mainz-Mombach alarmiert. Der Löschzug stand vor Ort in Bereitstellung, musste jedoch nicht mehr eingesetzt werden, sodass der Einsatz gegen 20:00 Uhr für die Einheiten beendet werden konnte. 

Am heutigen Nachmittag kam es gegen 15:50 Uhr zu einem Großbrand in einem Fahrzeugteile-Handel im Stadtteil Mainz-Mombach. Die Feuerwehr Mainz wurde durch die automatische Brandmeldeanlage des Objektes alarmiert. Kurz darauf gingen zahlreiche Notrufe in der Feuerwehrleitstelle ein. Bereits auf der Anfahrt war für die Einsatzkräfte eine starke Rauchentwicklung sichtbar. Daher wurde umgehend die Alarmstufe erhöht und es wurden weitere Kräfte beider Feuerwachen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Mainz alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Einheiten stand bereits ein als Lager genutzter Hallenteil im Vollbrand. Der Verantwortliche des Betriebs konnte dem Einsatzleiter der Feuerwehr glücklicherweise die Information geben, dass alle Mitarbeiter das Gebäude unverletzt verlassen hatten. Sofort wurde mit den Löschmaßnahmen begonnen. Es wurden dazu mehrere Einsatzabschnitte gebildet. Mit einer Riegelstellung wurde das Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Hallenteile sowie benachbarte Hallen erfolgreich verhindert. Im Einsatz waren dazu mehrere Hubrettungsfahrzeuge.

Auf Grund der rasanten Brandausbreitung wurden weitere Einsatzkräfte, unter anderem von der Feuerwehr Wiesbaden sowie aus den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms zur Unterstützung angefordert. Weiterhin wurde dienstfreies Personal der Berufsfeuerwehr alarmiert. Die Abschnittsleitung Gesundheit stellte mehrere Rettungswagen bereit, um im Bedarfsfall die Versorgung von verunfallten Einsatzkräften vornehmen zu können. Glücklicher Weise ist bislang lediglich eine leicht verletzte Einsatzkraft zu verzeichnen. Die Versorgung der Einsatzkräfte mit Essen und Getränken erfolgte über eine Einheit des Roten Kreuzes.

Für alle Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet wurde Alarm ausgelöst, um die verwaisten Wachen der Berufsfeuerwehr zu besetzen. Unterstützt wurden sie von der Feuerwehr Nieder-Olm. Und die hatten viel zu tun. Noch in der heißen Phase des Großbrandes kam es im Stadtgebiet zu mehreren Einsätzen. Unter anderem wurden mehrere Brandmeldealarme abgearbeitet sowie ein Feuer auf einem Balkon des Franz Stein Seniorenwohnheims bekämpft.

Zwischenzeitlich konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Aktuell laufen die Nachlöscharbeiten. Diese werden sich vermutlich noch bis in die späten Abendstunden hinziehen, da die Halle teilweise einsturzgefährdet ist und nicht betreten werden kann. Unterstützt wird die Feuerwehr Mainz bei den Nachlöscharbeiten vom THW mit Beleuchtung und Radlader sowie von der Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim mit einem Teleskop-Gelenkmast. Bis zur Stunde waren fast 200 Einsatzkräfte im Einsatz. Über die Nacht wird eine Brandwache gestellt.

Einsatzleiter: Leitender Branddirektor Martin Spehr

Bildquellen: Feuerwehr Ingelheim / 5vision.media


15. Juli 2022: G1 ausl. Betriebsstoffe < 10l - Nr. 222/2022 | 13. Juli 2022: W2 Person im Rhein - Nr. 220/2022