Hauptberuflich – Ausbildung zur Brandmeisterin / zum Brandmeister im Zweiten Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (ehem. Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst)
Die Ausbildung zur Brandmeisterin / zum Brandmeister im Zweiten Einstiegsamt der Fachrichtung Feuerwehr (ehem. Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst) erfolgt im Rahmen der Laufbahnausbildung im Beamtenverhältnis auf Probe und dauert 18 Monate. Ob aktuell Ausbildungsplätze oder freie Stellen zu besetzen sind, entnehmen Sie bitte den Stellenausschreibungen der Stadt Ingelheim am Rhein: Stellenausschreibungen | Ingelheim am Rhein
Ausbildungsvoraussetzungen:
Vorlage der beamtenrechtlichen und gesundheitlichen sowie körperlichen Voraussetzungen für die volle Feuerwehr- und Atemschutztauglichkeit
Gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr nach amtsärztlicher und arbeitsmedizinischer Untersuchung
mind. Fahrerlaubnis Klasse B
bedenkenloses Führungszeugnis
erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlverfahren
Erwartet werden:
hohe Flexibilität und Bereitschaft, auch kurzfristig bei besonderen Einsatzlagen oder dienstlichen Anforderungen Dienst zu leisten
gute Team- und Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit und überdurchschnittliches Engagement
hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
Auswahlverfahren:
Der Einstellungstest umfasst neben einer Überprüfung des sportlichen Leistungszustandes sowie der allgemeinen Schwimmfertigkeiten auch eine schriftliche Eignungsuntersuchung sowie eine Überprüfung praktisch-handwerklicher Fähigkeiten. Bewerbende, die diesen Test erfolgreich überstehen und zum Vorstellungsgespräch eingeladen werden, haben hier die Möglichkeit in die engere Auswahl zu kommen. Anschließend folgen noch die obligatorischen arbeitsmedizinischen Untersuchungen sowie eine amtsärztliche Untersuchung.
Die Laufbahnausbildung:
Die 18-monatige Laufbahnausbildung im Zweiten Einstiegsamt gliedert sich gemäß Ausbildungs- und Prüfungsordnung in einen etwa halbjährlichen Grundausbildungslehrgang, einen etwa 12-wöchigen Rettungssanitäter-Lehrgang, feuerwehrtechnische Wachpraktika, die Ausbildung in der Fahrerlaubnis Klasse C/CE, technische Aufbaulehrgänge an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz sowie den Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung sowie die Abschluss- und Laufbahnprüfung selbst.
Während der Laufbahnausbildung legen die Beamten auf Probe das Rettungsschwimmabzeichen (mind. in Bronze) sowie entweder das Deutsche Sportabzeichen (mind. in Silber) und/oder das Deutsche Feuerwehr- und Fitness-Abzeichen (mind. in Bronze) ab. Dies ist Voraussetzung für die Zulassung zur Laufbahnprüfung.