16. April 2023: B3 Dachstuhlbrand - Nr. 092/2023
Einsatzbefehl:
Einsatzort:
Datum / Uhrzeit:
Eingesetzte Fahrzeuge:
Unterstützende Kräfte:
Werkfeuerwehr Boehringer, Freiwillige Feuerwehr Gau-Algesheim mit HLF 10 und LF 10, Freiwillige Feuerwehr Bubenheim mit MTF, Freiwillige Feuerwehr Ober-Hilbersheim mit MZF 1, Freiwillige Feuerwehr Bingen-Stadt mit HLF 20, Freiwillige Feuerwehr Bingen-Büdesheim mit TLF 16/25, stv. Brand-und Katastrophenschutzinspekteur, Rettungsdienst, Notarzt, Abschnittsleitung Gesundheit bestehend aus Leitenden Notarzt, Organisatorischen Leiter und Führungsunterstützung, Schnelleinsatzgruppe Betreuung, Schnelleinsatzgruppe Verpflegung, THW Ortsverband Bingen, THW Ortsverband Mainz, Polizei, Energieversorger
Einsatzbericht:
Um 06:45 Uhr am Sonntagmorgen wurde die Freiwillige Feuerwehr Ingelheim am Rhein mit dem Stichwort "B3 Dachstuhlbrand" in den Stadtteil Ober-Ingelheim alarmiert. Nach Meldung der Feuerwehrleitstelle Mainz war zunächst unklar, ob noch Bewohner in dem betroffenen Gebäude vermisst sind.
Bei Eintreffen des diensthabenden Führungsdienstes konnte der Dachstuhlbrand eines viergeschossigen Wohn- und Geschäftshauses bestätigt werden. Das Dachgeschoss stand in Vollbrand und griff bereits auf die Dachkonstruktion des Gebäudes über. Die Bewohner der Wohnung konnten bereits vor Eintreffen der Feuerwehr aus dem Gebäude durch Kräfte der Polizei gerettet werden. Vier Patienten, darunter drei Kinder, wurden durch den Rettungsdienst und drei Notärzte medizinisch versorgt und in Krankenhäuser transportiert. Aufgrund der Lage wurde nochmals Vollalarm für die Feuerwehr Ingelheim ausgelöst und zusätzlich die Freiwillige Feuerwehr Gau-Algesheim mit zwei Löschfahrzeugen und Atemschutzgeräteträgern alarmiert.
Durch mehrere Trupps unter Atemschutz, wurde ein Innenangriff mit handgeführten Strahlrohren über den Treppenraum des Objektes eingeleitet. Parallel hierzu wurden der Teleskopgelenkmast 37 der Werkfeuerwehr Boehringer, sowie die Drehleiter 18/12 der Einheit Heidesheim, in Stellung gebracht und ein Löschangriff über C-Strahlrohre aus den Körben der Hubrettungsfahrzeuge durchgeführt. Im weiteren Verlauf des Einsatzes musste aufgrund einer nicht auszuschließenden Einsturzgefahr des Dachstuhls der Innenangriff abgebrochen werden. Die Löschmaßnahmen folgten fortan über die zwei Hubrettungsfahrzeuge im Außenangriff.
Durch die Einsatzleitung wurde zur Klärung der Statik ein Baufachberater des Technischen Hilfswerks angefordert. Nach Begutachtung durch diesen, konnte für Nachlöscharbeiten ein Innenangriff erneut aufgenommen werden. Parallel hierzu wurden durch die Drohnen-Einheit der Werkfeuerwehr Boehringer mit deren Drohne Aufnahmen aus der Vogelperspektive angefertigt.
Die Feuerwehrleitstelle Mainz warnte über das Modulare Warnsystem (System zur Warnung der Bevölkerung in Deutschland / Warnapps wie z.B. NINA oder KATWARN) vor Brandgeruch im Bereich von Ober-Ingelheim. Anwohnerinnen und Anwohner sollten Fenster und Türen geschlossen halten und Lüftungen abstellen.
Die evakuierten Bewohner des Objektes und eines angrenzenden Wohnhauses wurden in zwei städtischen Kindergärten vorerst untergebracht. Diese wurden dort durch die Schnelleinsatzgruppe-Betreuung versorgt und betreut.
Da das Gebäude aktuell nicht mehr bewohnbar ist, kümmerten sich Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Ingelheim um vorübergehende Unterkünfte für die Bewohner des Hauses. Angaben über die Brandursache können nicht gemacht werden und werden durch den Kriminaldauerdienst ermittelt.
Für die Dauer des laufenden Einsatzes, wurde durch die Freiwilligen Feuerwehren Bingen-Stadt und Bingen-Büdesheim das Feuerwehrhaus Stadtmitte mit zwei Löschfahrzeugen für den Grundschutz in Ingelheim besetzt. Um 10:24 Uhr kam es zu einem Brand auf einem Balkon im Heidesheimer Ortsteil Heidenfahrt. Siehe Einsatzbericht 093/2023.
Im Einsatz befanden sich die Einheiten Stadtmitte, Heidesheim und Wackernheim, die Werkfeuerwehr Boehringer, sowie die Freiwilligen Feuerwehren Gau-Algesheim, Bubenheim und Ober-Hilbersheim.
Unterstützt wurden wir durch den Rettungsdienst mit mehreren Rettungswagen, drei Notärzten, der Abschnittsleitung Gesundheit, den Schnelleinsatzgruppen Betreuung und Verpflegung, dem stellvertretenden Brand-und Katastrophenschutzinspekteur, den Technischen Hilfswerk Ortsverbänden Mainz und Bingen mit einem THW Fachberater und Baufachberater und der Polizei mit mehreren Streifen.
Danke an 112 EINSATZ DOKU für das zur Verfügung stellen des Bildmaterials.
Bildquellen: Feuerwehr Ingelheim | 112 EINSATZ DOKU
16. April 2023: B2 Rauchentwicklung in/aus Gebäude unklar - Nr. 093/2023 | 15. April 2023: H2 Tür öffnen dringend - Nr. 091/2023